Warum lebenslanges Lernen heutzutage so wichtig ist
Lebenslanges Lernen ist in aller Munde und nimmt an Bedeutung zu. Doch was ist damit genau gemeint und warum ist es so wichtig?
Lebenslanges Lernen bedeutet, dass ein Mensch bereit ist, sein ganzes Leben lang dazuzulernen und von sich aus Informationen einzuholen, z. B. mittels Fort- und Weiterbildungen, Qualifizierungen oder auch durch das Lesen von Fachliteratur. So vergrößert er das eigene Wissen und baut seine Kompetenzen stetig aus.
Stetiges Lernen ist aus mehreren Perspektiven von großer Bedeutung. Zum einen steigert es die Chancen für den beruflichen Erfolg. Zum anderen fördert es die geistige Gesundheit und bietet Vorteile für das Alter.
Erfolg in der Arbeitswelt
Der berufliche Aspekt ist ein wichtiges Argument für viele Menschen, Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Berufe, für die nur eine einmalige Ausbildung erforderlich ist, um das ganze Leben beschäftigt zu werden, gibt es immer weniger. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, qualifizierte Mitarbeiter zu beschäftigen, die bereit sind, sich regelmäßig weiterzubilden.
Technologische Weiterentwicklungen gehen immer schneller voran und was heute noch aktuell ist, kann morgen schon wieder veraltet sein. Um also wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in immer kürzer werdenden Abständen mit Innovationen überzeugen, sich an die neuesten Technologien anpassen und mit neuen Produkten konkurrieren. Dazu brauchen sie fähige und lernwillige Mitarbeiter.
Auch für den Arbeitnehmer selbst ist es von großer Bedeutung, sich weiterzubilden. Je mehr Fähigkeiten er erwirbt und je höher seine Qualifikation ist, desto höher ist sein Marktwert. Damit macht er sich unersetzlich für sein aktuelles Unternehmen oder attraktiv für potenzielle neue Arbeitgeber. Wer also beruflich erfolgreich sein möchte, sollte den Willen haben, sich weiterzubilden und lern- sowie anpassungsfähig sein.
Viele Unternehmen geben Anreize, wie zum Beispiel Boni, Beförderungen oder die Eingruppierung in eine höhere Gehaltsstufe, um ihre Mitarbeiter zu Fort- und Weiterbildungen zu motivieren.
Erfolg im Privatleben
Lebenslanges Lernen ist jedoch auch für alle anderen Lebensbereiche wichtig. Zum einen wird durch stetiges Lernen der Geist gefordert und trainiert. Zum anderen macht Lernen glücklich. Beschäftigt man sich mit Themen, die einen persönlich interessieren oder die man sich selbst erschließt, fällt das Lernen leichter und macht Spaß.
Beim Lösen von Aufgaben wird vom Gehirn Dopamin ausgeschüttet. Das dient der Belohnung des Körpers und macht glücklich.
Darüber hinaus eröffnet lebenslanges Lernen auch neue Möglichkeiten. Beim Erlernen von Sprachen ergibt sich beispielsweise die Chance, in anderen Ländern mit den Einheimischen in ihrer Landessprache zu reden und sich besser zurechtzufinden.
Wer immer dazu lernt, ist flexibler im Denken, passt sich an neue Situationen besser an und kommt schneller damit zurecht, was wiederum die Lebenszufriedenheit steigert.